Resistenz-Observatorium OWL

Das KINBIOTICS Erreger- und Resistenz-Observatorium OWL stellt das Ergebnis aus AP4 dar. Es bündelt mikrobiologische Erreger- und Resistenzdaten der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL) aus den Jahren 2021 bis 2023. Zu beachten ist dabei, dass bisher nur Daten aus dem stationären Sektor integriert wurden. Die Integration mikrobiologischer Befunde aus dem ambulanten Sektor ist allerdings angedacht.

Ziel des Observatoriums ist es, interessierten Ärztinnen und Ärzten (sowohl im ambulanten als auch stationären Sektor) einen detaillierten Blick auf regionale Erreger- und Resistenzentwicklungen zu ermöglichen, um schlussendlich die Auswahl geeigneter und resistenzarmer Antibiotika zu erleichtern. Ein entscheidender Vorteil des KINBIOTICS Observatoriums gegenüber existierenden Antibiotika-Resistenz-Surveillance Datenbanken ist dabei der regionale Bezug zu OWL und die damit einhergehende Vermeidung von Unschärfe bei der statistischen Auswertung der enthaltenen Daten.

Des Weiteren soll das Observatorium bei der Suche nach Ursachen für die Verbreitung von Resistenzen unterstützen und damit der Entwicklung von Strategien zur Eindämmung dieser dienen. Darüber hinaus unterstützt es auch bei der ambulanten Therapierung zu Vergabe spezifischer Antibiotika unter Berücksichtigung der lokalen Erregerstatistiken im Sinne der S3-Leitlinie.

Hier geht es zum Resistenz-Observatorium OWL.

Die Nutzeroberfläche des Observatoriums ist in zwei Bereiche aufgeteilt. Auf der linken Seite kann zwischen verschiedene Filter- und Aggregationsoptionen gewählt werden. Hier kann zunächst zwischen der Kreisebene – 7 Kreise in OWL – und der PLZ-Bezirksebene gewählt werden. Je nach Ebene können die jeweiligen Bezirke bzw. Kreise entweder über die Karte oder das 1. Dropdown-Menü „Region“ ausgewählt werden oder OWL insgesamt betrachtet werden (dann Region jeweils auf „Alle“ stellen). Anschließend können einzelne Erreger zur näheren Betrachtung ausgewählt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Filterung anhand des untersuchten Materials (bisher “Blut” und “Urin”).

Nach Auswahl des Erregers von Interesse werden auf der rechten Seite Statistiken zu den entsprechenden Resistenzen grafisch sowie numerisch dargestellt (rot = resistent, grün = sensibel. Das Kreisdiagramm bietet dabei einen Überblick über den Gesamtanteil resistent-getesteter Antibiotika. Anschließend werden nacheinander die verschiedenen Antibiotika-Substanzklassen und darin die einzelnen Antibiotika-Substanzen aufgelistet, für die es Testungen bzw. Meldungen gab. Die jeweilige Grafik auf der linken Seite zeigt hier die ermittelten Resistenzen als Durchschnittswert über den Gesamtzeitraum an. Klickt man auf die jeweils auf der rechten Seite befindliche blaue Schaltfläche, öffnet sich eine Grafik mit dem quartalsweisen Verlauf der Resistenzen für das ausgewählte Antibiotikum, beginnend mit Q1 2021. Die Resistenzraten werden als Balken dargestellt und links nach Prozenten skaliert. Die jeweilige Anzahl von Testungen bzw. Meldungen werden als Linie dargestellt und rechts nach n skaliert. Die dahinterliegenden n bzw. % in den einzelnen Quartalen können über diese Visualisierung hinaus noch durch Ansteuern des jeweiligen Quartals mit dem Mauszeiger hervorgehoben werden. Anzumerken ist, dass durch Meldeverzug die n der Testungen nach rechts jeweils abnehmen, sodass die dort dargestellten %-Angaben deutlich weniger repräsentativ sind. Die blaue Zeitschienen-Schaltfläche wird nicht angezeigt, wenn für das jeweilige AB eine quartalsweise Anzeige nur eine unzureichende Datenbasis zur Verfügung stand.