AP6 Konzept für die Integration in den klinischen Alltag

Im Rahmen von AP6 werden die organisationalen Implementationsbedingungen des KINBIOTICS-Systems analysiert und in Form eines Implementationsleitfadens in die praxisbezogene Translation überführt. Das Forschungsziel ist die Identifikation organisationaler und prozessualer Determinanten von fördernden und hemmenden Bedingungen der Nutzung der Technologie im klinischen Alltag.

Dabei wird untersucht, wie die Intervention in der Versorgungspraxis optimal unter Alltagsbedingungen implementiert werden kann, welche bisher nicht genauer untersuchten organisationalen und Kontextmerkmale die Effektivität beeinflussen und wie die Akzeptanz bei Leistungserbringer*innen durch die gezielte Veränderung personeller und struktureller Bedingungen in der stationären Versorgung optimiert werden kann. Hierdurch wird ein gelingender Innovations- und Nutzentransfer in die Versorgungspraxis gefördert und die Nachhaltigkeit und praktische Translation der Innovationsentwicklung unterstützt.

Den nachfolgenden Forschungsfragen und methodischen Teilschritten liegen die Definition intelligenter technischer Systeme als soziotechnische Innovationen und die damit verbundenen arbeitspraktischen, wertorientierten, ethischen und ökonomischen Wechselwirkungen zwischen Nutzer*innen (Ärzt*innen), Technologie (Algorithmen) und Organisation (stationäre Versorgung) zugrunde.

  1. Welche fördernden und hemmenden Implementationsbedingungen des KINBIOTICS- Systems in der stationären Versorgung können unter Berücksichtigung und Bewertung der Übertragbarkeit von internationalen Forschungsergebnissen identifiziert werden?
  2. Welche organisationalen Bedingungen und Kontextvariablen determinieren den Prozess der Implementierung des KINBIOTICS-Systems in der stationären Versorgung?
  3. Nach welchen strukturellen Merkmalen der stationären Versorgung (z.B. Versorgungszone und -stufe, Bettenzahl, Region, Einzugsgebiet, Entwicklungsstand der Krankenhaus-IT) unterscheiden sich die identifizierten Implementationsdeterminanten?
  4. Welche personellen, strukturellen und kulturellen Bedingungen müssen in der stationären Versorgung vorhanden sein, um den Innovationstransfer des KINBIOTICS-Systems zu fördern, und wie können diese priorisiert werden?

Für die Analyse wird auf einen Mixed-Method-Ansatz zurückgegriffen, der literaturbasierte, qualitative und quantitative Elemente der empirischen Implementationsforschung aufeinander aufbauend integriert:

  • Systematisches Review (Fragestellung 1),
  • Problemzentrierte Einzelinterviews (operative Ebene Leistungserbringer*innen und Hygieneverantwortliche; Bezug: der der Leistungserbringer*innen, ökonomischen regional in den Leitung, beteiligten Leitungsebene der Qualitätsmanagement, Modellkliniken, n_max=15) (Fragestellung 2 und 4),
  • Onlinebasiertes Expert*innenpanel (Leitungsebene der Leistungserbringer*innen und der ökonomischen Leitung, Qualitätsmanagement, Hygieneverantwortliche; Bezug: deutschlandweit, n_max=100) (Fragestellung 3 und 4).

Aus den erfassten Ergebnissen wird der Implementationsleitfaden entwickelt.